11:39
Warnung vor dem Youcat! Der "Youcat" enthält neben vielem Wahrem und Gutem mehrere Irrlehren, die der Lehre der Katholischen Kirche widersprechen. Er ist deshalb nicht für die Unterweisung im christlichen …Mehr
Warnung vor dem Youcat!
Der "Youcat" enthält neben vielem Wahrem und Gutem mehrere Irrlehren, die der Lehre der Katholischen Kirche widersprechen. Er ist deshalb nicht für die Unterweisung im christlichen Glauben geeignet. Diese Präsentation ist auch ein Aufruf, sich an die Hirten der Kirche zu wenden, damit der Youcat zurückgezogen wird - insbesondere, dass er nicht, wie geplant, auf dem Weltjugendtag als Geschenk verteilt wird.
Maximos101
liabchrist
Ich danke für die Richtigstellung und ihre Bemühung.
Hier müssen die verantwortlichen Bischöfe zu mindestens beim Nachdruck schnellstens
eine Überarbeitung veranlassen.
Maine Frage ist nur: Wer fühlt sich verantwortlich und lesen Diese auch diese Nachricht.
Der Hl. Geist möge uns helfen.
Plaisch
Die Krise der Kirche ist eine Krise der Bischöfe!" - oft zitiert von Hw. Professor Georg May; aber der Spruch stammt von jemandem anderen. Ist mir momentan entfallen von wem.
von Kardinal Seper (1905-1981)Mehr
Die Krise der Kirche ist eine Krise der Bischöfe!" - oft zitiert von Hw. Professor Georg May; aber der Spruch stammt von jemandem anderen. Ist mir momentan entfallen von wem.

von Kardinal Seper (1905-1981)
Jesajafuture
Sehr guter Vortrag 👍
Thomas Seiler
Hier findet man eine schriftliche Zusammenfassung wesentlicher Argumente:
Irrlehren des YoucatMehr
Hier findet man eine schriftliche Zusammenfassung wesentlicher Argumente:

Irrlehren des Youcat
hans03
@cyprianus Sicher sind die BIschöfe dafür verantwortlich. Aber es zieht sich auch auf die Pfarreienebene weiter. In unserer Pfarrei wird allerlei für Frauen und Jugendliche angeboten. Unser Alter um die 50 spielt in der Kirche keine Rolle. Wer den Glauben vertiefen möchte, muss KTV oder gloria.tv nutzen. Oder Gebetsgruppen suchen. Dabei sind wir genauso eine Stütze der Kirche. Hier habe ich einige …Mehr
@cyprianus Sicher sind die BIschöfe dafür verantwortlich. Aber es zieht sich auch auf die Pfarreienebene weiter. In unserer Pfarrei wird allerlei für Frauen und Jugendliche angeboten. Unser Alter um die 50 spielt in der Kirche keine Rolle. Wer den Glauben vertiefen möchte, muss KTV oder gloria.tv nutzen. Oder Gebetsgruppen suchen. Dabei sind wir genauso eine Stütze der Kirche. Hier habe ich einige Freunde im Glauben gefunden. Deshalb bin ich auch hier. Für jemand, der den Glauben im Leben verankern möchte, sind die Kolpingfamilien usw, wo es mehr um ein gesellschaftliches Zusammensein geht nicht ausreichend, in denen religiöse Prasis kaum eine Rolle spielen. Den Pfarrern vor Ort kommt eine besondere Rolle zu. Sie haben die Aufgabe, den Menschen zu helfen, den Schatz unseres Glaubens zu heben, ihnen hierfür die Türen öffnen.
Latina
gestern hatte ich eine premiere der besonderen art bei der hl messe: ich war die ZWEITJÜNGSTE,jawoll,sonst bin ich immer die jüngste-ausnahme der pfarrer.Hans 03 hat vollkommen recht,auch für mein alter gibt es das nicht und auch die gleichgesinnten fehlen,die sind Gottlob hier im internet,deshalb bin ich oft und gerne hier.ja und auch ordensgemeinschaften und andere geistliche gemeinschaften …Mehr
gestern hatte ich eine premiere der besonderen art bei der hl messe: ich war die ZWEITJÜNGSTE,jawoll,sonst bin ich immer die jüngste-ausnahme der pfarrer.Hans 03 hat vollkommen recht,auch für mein alter gibt es das nicht und auch die gleichgesinnten fehlen,die sind Gottlob hier im internet,deshalb bin ich oft und gerne hier.ja und auch ordensgemeinschaften und andere geistliche gemeinschaften sollten mal nicht immer nur auf die unter 3o jährigen schielen,sondern auch mal den über 40 jährigen,50 jährigen und älter eine chance geben....man ist in der tat mit seinem glauben alleine...
hans03
Ich würde mir wünschen, dass nicht nur die Seelsorge für Jugendliche vorangetrieben würde sondern vor allem Seelsorge für Menschen im mittleren Alter. Wenn man 40 oder 50 Jahre alt wird, denkt man doch einmal nach, ob es das alles ist, was man lebt. Gerade für ledige Männer in meinem Alter wird fast garnichts angeboten. In unserer Singlegesellschaft gibt es immer mehr davon. Menschen, die älter …Mehr
Ich würde mir wünschen, dass nicht nur die Seelsorge für Jugendliche vorangetrieben würde sondern vor allem Seelsorge für Menschen im mittleren Alter. Wenn man 40 oder 50 Jahre alt wird, denkt man doch einmal nach, ob es das alles ist, was man lebt. Gerade für ledige Männer in meinem Alter wird fast garnichts angeboten. In unserer Singlegesellschaft gibt es immer mehr davon. Menschen, die älter sind, können oft eher erreicht werden als Jugendliche, die sich eher für die Disko und das andere Geschlecht interessieren als für Lebensorientierung und Religion. In der Midlifecrisis macht man sich häufig Gedanken und ist auf der Suche.
Latina
was helfen würde: 1. Tägliche eucharistische anbetung in allen kirchen für priester-und ordensnachwuchs( ich denke da an die tollen mütter und frauen von Lu in Italien im 19.Jhd.) 2. mal ein aufbauendes hirtenwort für einen guten religionsunterricht 3. neue und wirklich katholische unterrichtsmaterialien mit dem placet der bischöfe 4. gebetsinitiativen für die katholische familie 5. nigt-fever …Mehr
was helfen würde: 1. Tägliche eucharistische anbetung in allen kirchen für priester-und ordensnachwuchs( ich denke da an die tollen mütter und frauen von Lu in Italien im 19.Jhd.) 2. mal ein aufbauendes hirtenwort für einen guten religionsunterricht 3. neue und wirklich katholische unterrichtsmaterialien mit dem placet der bischöfe 4. gebetsinitiativen für die katholische familie 5. nigt-fever in allen gemeinden ....sicher fallen euch noch mehr initiativen ein--das ginge alles ohne viel kosten und aufwand--und der gelbe du-katze könnte dann sang-und klanglos wieder eingestampft werden. er sit in den buchhandlungen übrigens ein ladenhüter von anfang an.
Latina
also von alleine liest wohl kaum ein Jugendlicher im katzenkatechismus,ich kenne keinen...schon die angebiederte sprache stößt die ab,genau wie raps und hip-hop( wann begreifen die pädagogen das endlich!!!) ich habe früher statt du-katze in gelb,katechismus in grün gelernt,der war gut. aber wir leben ja im zeitalter von Harald Töpfer und consorten und die kirche will mal wieder sehr modern sein …Mehr
also von alleine liest wohl kaum ein Jugendlicher im katzenkatechismus,ich kenne keinen...schon die angebiederte sprache stößt die ab,genau wie raps und hip-hop( wann begreifen die pädagogen das endlich!!!) ich habe früher statt du-katze in gelb,katechismus in grün gelernt,der war gut. aber wir leben ja im zeitalter von Harald Töpfer und consorten und die kirche will mal wieder sehr modern sein und auf die( völlig desinteressierten) Jugendlichen"zugehen".
POS
Diese "Warnung vor dem Youcat" besteht absolut zurecht. Die (übrigens sehr sorgfältige und zurückhaltende) Kritik an einzelnen Aussagen ist 100% zutreffend; sie stimmt überein mit der allzeitigen offiziellen Lehre der katholischen Kirche.
Wer den "Youcat" tel quel verteidigt, bezeugt damit sein Unwissen, bzw. Unkenntnis der ganzen, unverkürzten, unverfälschten Glaubens- und Sittenlehre der heiligen …Mehr
Diese "Warnung vor dem Youcat" besteht absolut zurecht. Die (übrigens sehr sorgfältige und zurückhaltende) Kritik an einzelnen Aussagen ist 100% zutreffend; sie stimmt überein mit der allzeitigen offiziellen Lehre der katholischen Kirche.
Wer den "Youcat" tel quel verteidigt, bezeugt damit sein Unwissen, bzw. Unkenntnis der ganzen, unverkürzten, unverfälschten Glaubens- und Sittenlehre der heiligen, römisch-katholischen, apostolischen Kirche.

Siehe auch:
Weltweite Petition katholischer Theologen und Laien gegen den Youcat
Leutfred
MAkro- und MIkroevolution haben lediglich den NAmen gemeinsam, in der SAche sind sie völlig unterschiedliche Postulate. Es ist sinnlos zu sagen "Ja, es gibt ja MIkorevolution!"
Thomas Seiler
@tam Tam
Mit dem unpassenden Begriff "Mikroevolution" werden von manchen die bekannten Phänomene der Rassen- und Artbildung bezeichnet. Diese basieren alle darauf dass eine Teilpopulation und damit deren Allele aus der Grundgesamtheit isoliert werden müssen. Dadurch geht genetische Information verloren anstatt dass neue erzeugt wird. Deshalb ist es ein Prozess entgegen der von der Evolutionstheorie …Mehr
@tam Tam

Mit dem unpassenden Begriff "Mikroevolution" werden von manchen die bekannten Phänomene der Rassen- und Artbildung bezeichnet. Diese basieren alle darauf dass eine Teilpopulation und damit deren Allele aus der Grundgesamtheit isoliert werden müssen. Dadurch geht genetische Information verloren anstatt dass neue erzeugt wird. Deshalb ist es ein Prozess entgegen der von der Evolutionstheorie postulierten Entwicklung in Richtung zunehmender genetischer Information. Deshalb ist hier "Devolution" ein angemessener Begriff, nicht Mikro-"Evolution", denn das würde suggerieren, es handle sich um einen kleinen Schritt echter Evolution. (s. www.sciencevsevolution.org, www.originality-of-species.net)

Hängt der Wahrheitsgehalt eines Argumentes davon ab, wer es ausspricht oder welche akademischen Titel er trägt? Oder worauf zielt Ihre Frage mit dem Titel?

Der eine der unteren Sätze sagt, dass sich die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift nicht nur auf Glauben und Moral bezieht, der andere, der des Youcat, sagt, dass sie sich nur darauf bezieht. Wie könnte man diese beiden Sätze miteinander in Einklang bringen?
Tam-Tam
Auch dieses banale Gegenüberstellen von Aussagen zur "Evolution" ist schwach.
Natürlich gibt es Evolution. Die Mikroevolution ist unbestreitbar. Sehr fraglich dagegen die Makroevolution.
Es kommt immer darauf an, WAS am Evolutionsbegriff verurteilt wurde.
Auch hier kann man keinen keinen Gegensatz konstruieren. Nur künstlich.Mehr
Auch dieses banale Gegenüberstellen von Aussagen zur "Evolution" ist schwach.

Natürlich gibt es Evolution. Die Mikroevolution ist unbestreitbar. Sehr fraglich dagegen die Makroevolution.

Es kommt immer darauf an, WAS am Evolutionsbegriff verurteilt wurde.

Auch hier kann man keinen keinen Gegensatz konstruieren. Nur künstlich.
Tam-Tam
@Thomas Seiler
Haben Sie eigentlich einen theologischen, akademischen Titel, oder gehören Sie auch zu jenen, die meinen, Theologie betreiben zu können auf Basis der Lektüre von ein paar selbst ausgewählten Schriften?Mehr
@Thomas Seiler

Haben Sie eigentlich einen theologischen, akademischen Titel, oder gehören Sie auch zu jenen, die meinen, Theologie betreiben zu können auf Basis der Lektüre von ein paar selbst ausgewählten Schriften?
Ein weiterer Kommentar von Tam-Tam
Tam-Tam
Die Aussagen:
""Sie verdrehen kühn den Sinn der Definition des Vatikanischen Konzils über Gott als den Urheber der Heiligen Schrift und erneuern den bereits öfters verworfenen Satz, nach dem sich die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift nur auf die Gegenstände bezieht, die über Gott, und Fragen der Moral und der Religion handeln. .."
und:
Zusammenfassend kann gesagt werden: - dass es das Charisma …Mehr
Die Aussagen:

""Sie verdrehen kühn den Sinn der Definition des Vatikanischen Konzils über Gott als den Urheber der Heiligen Schrift und erneuern den bereits öfters verworfenen Satz, nach dem sich die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift nur auf die Gegenstände bezieht, die über Gott, und Fragen der Moral und der Religion handeln. .."

und:

Zusammenfassend kann gesagt werden: - dass es das Charisma der Inspiration erlaubt, zu sagen, Gott sei der Autor der Bibel, ohne dabei den Menschen selbst als wirklichen Autor auszuschließen. Denn im Unterschied zum Diktat hebt die Inspiration die persönliche Freiheit und die Fähigkeiten des Schriftstellers nicht auf, sondern erleuchtet und inspiriert sie … - obwohl die Heilige Schrift in allen ihren Teilen inspiriert ist, bezieht sich ihre Irrtumslosigkeit nur auf «die Wahrheit [...], die Gott um unseres Heiles willen in heiligen Schriften aufgezeichnet haben wollte»

beinhalten keinen kontradiktorischen Widerspruch.
Thomas Seiler
Lieber BM, wie bringen Sie Ihre Aussagen mit diesem Satz aus der Enzyklika Humani Generis von Pius XII in Einklang bzw. mit der gleichlautenden unveränderten kirchlichen Lehrtradition? "Sie verdrehen kühn den Sinn der Definition des Vatikanischen Konzils über Gott als den Urheber der Heiligen Schrift und erneuern den bereits öfters verworfenen Satz, nach dem sich die Irrtumslosigkeit der Heiligen …Mehr
Lieber BM, wie bringen Sie Ihre Aussagen mit diesem Satz aus der Enzyklika Humani Generis von Pius XII in Einklang bzw. mit der gleichlautenden unveränderten kirchlichen Lehrtradition? "Sie verdrehen kühn den Sinn der Definition des Vatikanischen Konzils über Gott als den Urheber der Heiligen Schrift und erneuern den bereits öfters verworfenen Satz, nach dem sich die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift nur auf die Gegenstände bezieht, die über Gott, und Fragen der Moral und der Religion handeln. .." In der selben Enzyklika widerspricht der Papst der Ansicht, es gäbe einen Beweis für die Evolutionstheorie. Das von Ihnen angeführte gegenteilige Zitat entstammt keinem Lehrschreiben, sondern einer persönlichen Meinungsäußerung.
BM
Nur weil Herr Seiler seinen Unfug von den Irrlehren im "YOUCAT" immer noch verbreitet, möchte ich zwei Zitate zur Lektüre anbieten - das eine bezieht sich auf die "Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift", das andere auf die Stellung der Kirche zur Evolutionslehre. In allen weiteren Zweifelsfällen bitte ich Herrn Seiler (und die ihm folgen) doch vor weiteren Anklagen wenigsten die Suchmaschine von "…Mehr
Nur weil Herr Seiler seinen Unfug von den Irrlehren im "YOUCAT" immer noch verbreitet, möchte ich zwei Zitate zur Lektüre anbieten - das eine bezieht sich auf die "Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift", das andere auf die Stellung der Kirche zur Evolutionslehre. In allen weiteren Zweifelsfällen bitte ich Herrn Seiler (und die ihm folgen) doch vor weiteren Anklagen wenigsten die Suchmaschine von "www.vatican.va" zu konsultieren

„Zusammenfassend kann gesagt werden: - dass es das Charisma der Inspiration erlaubt, zu sagen, Gott sei der Autor der Bibel, ohne dabei den Menschen selbst als wirklichen Autor auszuschließen. Denn im Unterschied zum Diktat hebt die Inspiration die persönliche Freiheit und die Fähigkeiten des Schriftstellers nicht auf, sondern erleuchtet und inspiriert sie … - obwohl die Heilige Schrift in allen ihren Teilen inspiriert ist, bezieht sich ihre Irrtumslosigkeit nur auf «die Wahrheit [...], die Gott um unseres Heiles willen in heiligen Schriften aufgezeichnet haben wollte» (DV 11); ….“ (Unterstreichungen von BM) Quelle: BISCHOFSSYNODE XII. ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG „DAS WORT GOTTES IM LEBEN UND IN DER SENDUNG DER KIRCHE“ INSTRUMENTUM LABORIS Vatikanstadt 2008

Papst Benedikt zum Thema Evolution: „Ich sehe, dass zur Zeit in Deutschland, aber auch in den Vereinigten Staaten, eine recht erbitterte Debatte geführt wird über den sogenannten Kreationismus auf der einen und den Evolutionismus auf der anderen Seite, die als einander ausschließende Alternativen dargelegt werden: Wer an den Schöpfer glaubt, müsse die Evolution ablehnen, und wer dagegen die Evolution befürwortet, müsse Gott ausschließen. Diese Gegenüberstellung ist absurd, denn einerseits gibt es viele wissenschaftliche Beweise für eine Evolution. Sie zeigt sich als Realität, die wir erkennen müssen und die unser Wissen in Bezug auf das Leben und das Sein als solches bereichert. Aber die Evolutionslehre beantwortet nicht alle Fragen, und sie beantwortet vor allem nicht die große philosophische Frage: Woher kommt alles? Und wie entwickelt sich schließlich alles zum Menschen hin? Mir scheint sehr wichtig zu sein – das wollte ich auch in meiner Vorlesung in Regensburg sagen …“
Quelle: BEGEGNUNG VON PAPST BENEDIKT XVI. MIT DEM KLERUS DER DIÖZESEN BELLUNO-FELTRE UND TREVISO Kirche "Santa Giustina Martire", Auronzo di Cadore
Dienstag, 24. Juli 2007
Iacobus
#136 sowie #41 und #42 aber auch das Vorwort sind starker Tobak...