BruderClaus
370

Das Reich-Gottes wurde ausgesät und gedeiht nun im Verborgenen!

In den Evangelien erfahren wir, dass das Reich-Gottes zwar wie ein Blitz von einem Ende des Himmels bis zum andern durch die Offenbarwerdung Jesu Christi erschienen ist,

Das Reich Gottes wird wie ein Blitz von einem Ende des Himmels bis zum andern durch die Offenbarwer…

jedoch bleibt das Reich-Gottes derzeit noch unter "drei Sea Mehl" verborgen, bis das Ganze durchsäuert sein wird.

Lukas 13 (EÜ):
“ 20 Noch einmal sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? 21 Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg, bis das Ganze durchsäuert war.

Matthäus 13 (EÜ):
Das Gleichnis vom Sauerteig
33 Er sagte ihnen ein weiteres Gleichnis: Mit dem Himmelreich (=Reich Gottes) ist es wie mit dem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg, bis das Ganze durchsäuert war.

Matthäus 13 (EÜ):
Das Gleichnis vom Senfkorn
31 Er legte ihnen ein weiteres Gleichnis vor und sagte: Mit dem Himmelreich (=Reich Gottes) ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen Acker säte. 32 Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hochgewachsen ist, ist es größer als die anderen Gewächse und wird zu einem Baum, sodass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten.

Markus 4 (EÜ):
Das Gleichnis vom Senfkorn
30 Er sagte: Womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen, mit welchem Gleichnis sollen wir es beschreiben? 31 Es gleicht einem Senfkorn. Dieses ist das kleinste von allen Samenkörnern, die man in die Erde sät. 32 Ist es aber gesät, dann geht es auf und wird größer als alle anderen Gewächse und treibt große Zweige, sodass in seinem Schatten die Vögel des Himmels nisten können.

Lukas 13 (EÜ):
Die Gleichnisse vom Senfkorn und vom Sauerteig
18 Er aber sagte: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen? 19 Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann nahm und in seinen Garten säte; es wuchs und wurde zu einem Baum und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen.“